Kerngedanke der StadtWERKSTATT ist es, einen Ort aktiver Kooperation von Bezirksamt, Vorhabenträger*innen und Zivilgesellschaft zu schaffen, der die 3 Ebenen der Beteiligung – informieren, öffentliches Beraten und kooperieren – umfasst.
Baustelle aufrufenZum Start des StadtWERKSTATT-Programms stellen verschiedene mit dem Dragonerareal verbundene Initiativen und Strukturen ihre Arbeit vor und laden zum Mitmachen ein.
Veranstaltung aufrufenAnlauf- und Koordinationsstelle für öffentliche Räume Kurzbeschreibung Die AKöR setzt sich für die gemeinwohlorientierte Nutzung und kooperative Umgestaltung des öffentlichen Raums im Kontext der Mobilitätswende ein. Als „Thinktank mit Umsetzungsmodus“…
Akteur aufrufenLause Bleibt ist ein Zusammenschluss der Mieter*innen der Lausitzer Straße 10 und 11 in Kreuzberg, der für den Erhalt des dortigen Gewerbehofs mit typischer Berliner Mischung kämpft.
Akteur aufrufenWir setzen uns für eine sozial gerechtere Entwicklung der Städte und Quartiere ein. Dafür entwickeln wir kreative und passgenaue Konzepte.
Akteur aufrufenDas NaGe-Netz verbindet die Nachbarschaft und Gewerbetreibende solidarisch im Kiez und vernetzt die stadt- und mietenpolitischen Initiativen sowie andere lokale Akteure der organisierten Zivilgesellschaft.
Akteur aufrufenDie Struktur der AKS Gemeinwohl wird durch zwei verwaltungsinterne Stellen vervollständigt. Diese sind in der Abteilung Bauen, Planen und Facility Management im Bereich Bürger*innenbeteiligung des Bezirksamts Friedrichshain-Kreuzberg angesiedelt.
Die beiden Stellen werden von Anno Marquardt und Mathias Heyden ausgefüllt.
„Baustadtrat“ ist die Verkürzung des Titels „Bezirksstadtrat für die Abteilung für Bauen, Planen und Kooperative Stadtentwicklung im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg“. Dieses politische Amt wird von Florian Schmidt (B’90/Die Grünen) besetzt. Der Baustadtrat…
Akteur aufrufenDer Stadtteilausschuss Kreuzberg e.V. organisiert Veranstaltungen in Friedrichshain-Kreuzberg. Wir verstehen uns als parteipolitisch unabhängige Vermittlerinstanz und thematisieren aktuelle Themen und Probleme im Stadtteil.
Akteur aufrufenDie AKS Koordinierungsstelle (AKS KOOR-Stelle) ist auf die Koordination der Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteure ausgerichtet und unterstützt insbesondere stadtpolitische bürgerschaftliche Initiativen, die nicht bzw. nicht nur auf ihren eigenen Wohnraum konzentriert sind. Ein wesentlicher Teil der Arbeit ist die vermittelnde und unterstützende Mitwirkung in bestehenden Netzwerken, den Ortsteilstrukturen sowie in laufenden Beteiligungsprozessen.
Akteur aufrufenDas Stadtteilbüro Friedrichshain ist ein offener Zusammenschluss von bewegten Menschen und zivilgesellschaftlichen Initiativen. Es versteht sich als eine Stützstruktur für die gelebte und mündige Vorort-Demokratie von Menschen, denen nachbarschaftliche Gemeinwesenarbeit wichtig ist.
Akteur aufrufenOrganisatorischer Trägerverein des verwaltungsexternen Teils der AKS Gemeinwohl ist der GemeinwohlStadt e.V. Der Verein unterhält eine eigene Koordinationsstelle, die mit „AKS Träger KOOR“ abgekürzt wird. Die Stelle wird derzeit von…
Akteur aufrufenAlle auf der ›Baustelle Gemeinwohl Plattform‹ kooperierenden Akteur*innen werden aus Gründer der Übersichtlichkeit bei Kooperationsprozessen, die die Plattform selbst betreffen als ein Netzwerk-Akteur aufgefasst.
Akteur aufrufenDer Verein ist organisatorischer Träger und zivilgesellschaftliche Basis der ›AKS Gemeinwohl‹ und ist eine Plattform für den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen stadtpolitisch-aktivistischen Initiativen.
Akteur aufrufenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen