Hier geschieht kooperative Stadtentwicklung
Plattform für gemeinwohlorientierte Koproduktion im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg.
Solche Sachen wollen wir gemeinsam schaffen:
- Ein Bauvorhaben für bezahlbares Wohnen wird kombiniert mit Läden und offenen Werkstätten, die es für eine lebendige Nachbarschaft braucht. Gebaut in Kooperation eines landeseigenen Unternehmen mit einer Gewerbegenossenschaft.
- An anderer Stelle kooperieren bürgerschaftliche Projekte für gerechten Verkehr mit sozialen Projekten für den Kiez und so entstehen neue Kita-Plätze oder Raum für Senioren-Cluster-Wohnen, Geflüchtete und betreute Wohngruppen.
- Überall vernetzen sich Hausgemeinschaften, um gemeinsam der Verwertung ihrer Häuser zu trotzen. Sie finden gemeinsame Protestformen, betreiben Öffentlichkeitsarbeit und kooperieren mit Genossenschaften, um die Kieze offen für alle zu halten.
Stadt-Machen verstehen wir als eine Gemeinschaftsaufgabe für alle: Politik, Verwaltung, Initiativen, Intermediäre und eine dem Gemeinwohl verpflichtete Immobilienwirtschaft.
Über diese ›Baustelle Gemeinwohl Plattform‹ fordern alle Beteiligten gemeinsam eine stärkere Gemeinwohlorientierung der Stadtentwicklung, zeigen ihre tägliche kooperative Arbeit und entwickeln konkrete bedarfsorientierte Projekte für dauerhaft bezahlbare und lebenswerte Räume in einer ›Stadt für alle‹.
Wir wollen „50% Communal“ erreichen und arbeiten über diese Plattform aktiv daran mit – auf allen Ebenen, die dafür notwendig sind.
Aktuell im Magazin
PlanBar – Gespräche über das, was werden kann am Dragonerareal
Die PlanBar ist ein offenes Feierabendformat. Bei Snacks, Getränken und kurzen Inputs wollen wir regelmäßig zusammenkommen, um über die aktuellen Entwicklungen am Rathausblock ins Gespräch zu kommen.
Im Fokus stehen die Initialnutzungsstandorte auf dem Dragonerareal.
Crowdfunding Apéro – Troubled! Architecture of Ruinous Landscapes
Das nicht-kommerzielle Buchprojekt „Troubled! Architecture of Ruinous Landscapes“, das im Sommer im gemeinnützigen Adocs Verlag erscheinen wird, wäre ohne die Unterstützung vieler Spender*innen (über ein startnext-Crowdfunding) nicht möglich gewesen. Mit…
Beitrag aufrufenUrbane Mitte: BVV fordert Eigentümer auf, die SLAPP-Klage gegen die Bürgerinitiative zurückzunehmen
Bürgervertreter*innen der Fraktionen der Grünen, der Linken und der SPD haben eine Resolution verabschiedet, die die Eigentümer der Grundstücke beim Planungsprojekt „Urbane Mitte“ am Gleisdreieckpark auffordert, die eingereichte Unterlassungsklage zurückzuziehen….
Beitrag aufrufenUrbane Praxis LIVErary (Build up)
In der Holzwerkstatt der StadtWERKSTATT-FK wurde die mobile Architektur „LIVErary“ gebaut: Die LIVErary ist eine mobile Bibliothek für kollektives stadtgestalten. Initiativen waren dazu eingeladen ihre selbstpublizierten Zines, Dokumentationen und Publikationen…
Beitrag aufrufenDie Baustelle Gemeinwohl Plattform als Inkubator für Projekte
Anfang Februar 2025 nahm das Projekt „Wohnungsnot durch Umwandlung und Eigenbedarfskündigungen stoppen!“ seine ersten Schritte auf der Baustelle Gemeinwohl Plattform. Wie aus einer lokalen Initiative ein bundesweites Bündnis wurde Das…
Beitrag aufrufen