Neue Kooperationen
für leistbare und offene Räume

in Friedrichshain Kreuzberg

Baustelle

#10

Pilotprojekt „StadtWERKSTATT Friedrichshain-Kreuzberg“

Ende Juli startet die StadtWERKSTATT Friedrichshain-Kreuzberg in der Adlerhalle auf dem Drogonerareal im Sanierungsgebiet Rathausblock. In diesem bezirklichen Hotspot kooperativer Stadtentwicklung findet bereits heute Planung mit Bürger*innen auf Augenhöhe statt.

Die StadtWERKSTATT Friedrichshain-Kreuzberg ist ein Pilotprojekt. Die StadtWERKSTATT wird in den Prozess der Umsetzung der vom Land Berlin beschlossenen Leitlinien für Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an der räumlichen Stadtentwicklung eingespielt.

Kerngedanke der StadtWERKSTATT ist es, einen Ort aktiver Kooperation von Bezirksamt, Vorhabenträger*innen und Zivilgesellschaft zu schaffen, der die 3 Ebenen der Beteiligung – informieren, öffentliches Beraten und kooperieren – umfasst. Er soll sowohl als Infrastruktur für Beteiligung und Zusammenarbeit fungieren, wie auch als Austausch- und Kompetenz­zentrum im Sinne eines gemeinwohl­orientierten City-Lab dienen, in dem insbesondere zivilgesell­schaft­liche Akteure eigene Akzente setzen. Die StadtWERKSTATT soll ein poly­valenter und hybrider Ort für Begegnungen, Veranstaltungen, Ausstellungen, Co-Working, Re- und Upcycling-Handwerk usw. sein.

Das Pilotprojekt läuft zunächst bis Anfang September. Initiativen und Akteur*innen der Stadtentwicklung im Bezirk sind aufgerufen, sich aktiv einzubringen, durch eigene Beiträge das Programm zu bereichern und den gegenseitigen Austausch zu intensivieren. Während der Pilotphase wird die Organisation durch eine Koordinierungsstelle unterstützt, die von raumdialog geleistet wird.

Derzeit werden von verschiedenen Initiativen und Akteur*innen Veranstaltungen vorbereitet, die im Rahmen der StadtWERKSTATT stattfinden werden. Details dazu folgen in Kürze.

An der Baustelle Beteiligte Akteur*innen

Veranstaltungen zur Baustelle »Pilotprojekt „StadtWERKSTATT Friedrichshain-Kreuzberg“«

Beiträge zur Baustelle »Pilotprojekt „StadtWERKSTATT Friedrichshain-Kreuzberg“« im Magazin

zu Baustelle #10 | Baustelle #3

StadtWERKSTATT 2021 – Dokumentation

Auf dem Dragonerareal wurde 2021 das Pilotprojekt „StadtWERKSTATT Adlerhalle“ Friedrichshain-Kreuzberg durchgeführt, in dessen Rahmen reihenweise Veranstaltungen mit sehr unterschiedlicher Ausrichtung stattfanden. Nach den Dokumentationen der einzelnen StadtWERKSTÄTTEN liegt jetzt auch die Dokumentation des gesamten Pilotprojektes vor, aus der wichtige Lehren für die Weiterführung des Formats gezogen werden können.

Beitrag aufrufen
7. März 2022
zu Baustelle #10

StadtWERKSTATT-Doku: Kiezblocks-Treffen no.2: Xhain x Berlin

Nach dem ersten Austauschtreffen der bestehenden 10 Kiezblocks-Initiativen aus Xhain mit dem Amt am 30.08., ging es im zweiten Kiezblocks-Treffen im Rahmen der StadtWERKSTATT am 20. Oktober 2021 in Kooperation der AKöR mit Changing Cities und fem|m* darum, das Momentum nach der Wahl zu nutzen, um in einem gemeinsamen Plenum von Kiezblocks-Initiativen aus ganz Berlin zu überlegen, wie die Umsetzung von Kiezblocks in den Koalitionsgesprächen gestärkt werden kann.

Beitrag aufrufen
3. Dezember 2021
zu Baustelle #10

StadtWERKSTATT-Doku: Parklets als Terrassen für Vieles

Das 1. Parklets-Austauschtreffen von und für Stadtmacher:innen konnte die StadtWERKSTATT nutzen, um verschiedenste Formen temporärer, alternativer Nutzung und Aufteilung des öffentlichen (Straßen-)Raumes sichtbar zu machen, und eine Plattform zu schaffen, um zukünftige Projekte gemeinsam mit engagierten Akteur:innen aus der Verwaltung weiter voranzubringen.

Vorwissen und Erfahrungen aus den im Workshop vorgestellten Projekten und Interventionen können und sollen so für neue in Berlin anstehende Projekte nutzbar und bekannt gemacht werden.

Beitrag aufrufen
2. Dezember 2021
kiez erFahren

Mit dieser Baustelle verbundene Baustellen

#3

LLBB-FK – Kooperative Instrumente für Bürger*innenbeteiligung auf bezirklicher Ebene entwickeln

In Kooperation von Akteuren der Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft wird für den Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg ein gemeinsames Grundverständnis der Beteiligung erarbeitet. Gemeinsam werden die Instrumente für eine gute Beteiligung im Bezirk aufgebaut und sichergestellt. Welche Aufgaben können dabei vorhandene Kooperationsstrukturen übernehmen, was muss entsprechend zu den Leitlinien des Landes Berlin neu aufgebaut werden?

Baustelle aufrufen
#3