Neue Kooperationen
für leistbare und offene Räume

in Friedrichshain-Kreuzberg

Beschreibung: Housing

Dieses Aktionsfeld bezieht sich auf die Nutzung von Immobilien für gemeinwohlorientierte Bedarfe. Wir haben in Berlin nicht einfach einen generellen Mangel an Wohnraum, sondern einen eklatanten Mangel an gefördertem und leistbaren Wohnraum, sowie an alternativen Wohnungsformen für alle Arten des Gemeinschaftswohnen z.B. im Care-Sektor. Auch bei Gewerbe-Immobilien gibt es Leerstand in Luxus-Segmenten aber extremen Mangel und starke Verdrängung von z.B. Handwerk und versorgenden Dienstleistungen. Auch Raum für soziale Einrichtungen, die in aller Regel über Förderprogramme finanziert und entsprechend limitiert nur Mieten bezahlen können, liefern unverzichtbare Beiträge zur Daseinsvorsorge. Um Raum für solche Nutzungen in der Stadt zu erhalten oder zu schaffen, geht es im Aktionsfeld „Housing“.
zu Baustelle #2 | Baustelle #18

Modellprojekt in Gefahr – Schneller Bauen auf dem Rathausblock/Dragonerareal mit gemeinwohlorientierten Privaten (Genossenschaften):

Statement des Netzwerk GI an den Senat für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen von Berlin. Veröffentlicht parallel mit dem Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg (siehe Pressemitteilung). Das folgende Statement adressieren wir aus der Zusammenarbeit…

Beitrag aufrufen
26. September 2024
zu Baustelle #12

Block 616: Ergebnis des städtebaulichen Werkstattverfahrens vor Ort veröffentlicht

Am kleinen Platz mit den schönen Platanen an der Friedrichstraße, von dem aus es ein Durchgang zur Grünfläche südlich der HOWOGE-Wohnscheibe gibt, haben wir die Plakatausstellung zum Entwicklungsverfahren ergänzt. Das…

Beitrag aufrufen
zu Baustelle #12

Block 616 – Ergebnisse der Stadtwerkstatt II & III: Vier Varianten in der Diskussion

Mit der Stadtwerkstatt III und der abschließenden Planungswerkstatt wurde ein nach intensiver Diskussion zwischen allen Beteiligten eine Reihe Lehren aus der Untersuchung abgeleitet, welche helfen sollen, im anschließenden Masterplan-Verfahren ein geeignetes städtebauliches Konzept für die Entwicklung von Block 616 zu erarbeiten.

Beitrag aufrufen
zu Baustelle #15

Hafenplatz: Entwicklungskonzept im BVV-Ausschuss 2024

Die neue ›Entwicklungs­gesellschaft Quartier am Hafenplatz mbH‹, bestehend aus Artprojekt Entwicklungen GmbH, hedera bauwert GmbH und tti Group möchte mit dem landeseigenen Wohnungsunternehmen Gewobag mit ihrer EB Entwicklungs- und Baubetreuungsgesellschaft mbH gemeinsam die Entwicklung des Quartiers am Hafenplatz durchführen….

Beitrag aufrufen
zu Baustelle #11

Franz-Künstler-Straße: Dokumentation des Workshops mit potenziellen Nutzer:innen

Ziel war es, die Bedarfe von den Menschen, die später das Quartier nutzen sollen, frühzeitig mit den Planungen der Gewobag zusammenbringen zu können und mögliche Kooperationen für den Standort vorzubereiten. Gemeinsam wurden konkrete Bedarfe, bestehende Ressourcen sowie Erwartungen an den Prozess gesammelt und diskutiert.

Beitrag aufrufen