Ausstellung zur Quartiersentwicklung an der Franz-Künstler-Straße
Die Ausstellungsplakate spiegeln den aktuellen Projektstand wider. Zielstellung der Beteiligung in der aktuellen Projektphase ist Information und Wissenstransfer.
Beitrag aufrufenDie Ausstellungsplakate spiegeln den aktuellen Projektstand wider. Zielstellung der Beteiligung in der aktuellen Projektphase ist Information und Wissenstransfer.
Beitrag aufrufenDer „Runde Tisch Liegenschaftspolitik“ feiert diesen Herbst Jubiläum und wirft seinen Blick zurück – vor allem aber nach vorn! Seit 12 Jahren tagt der „Runde Tisch” im Berliner Abgeordnetenhaus –…
Beitrag aufrufenStatement des Netzwerk GI an den Senat für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen von Berlin. Veröffentlicht parallel mit dem Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg (siehe Pressemitteilung). Das folgende Statement adressieren wir aus der Zusammenarbeit…
Beitrag aufrufenAm kleinen Platz mit den schönen Platanen an der Friedrichstraße, von dem aus es ein Durchgang zur Grünfläche südlich der HOWOGE-Wohnscheibe gibt, haben wir die Plakatausstellung zum Entwicklungsverfahren ergänzt. Das…
Beitrag aufrufenDie Datenerhebung in der Wohnanlage am Hafenplatz im Juli 2024 hatte zwei zentrale Ziele: Zudem sollte diese Erhebung dabei unterstützen, Maßnahmen zum Mieterschutz besser ausgestalten zu können und eine passgenaue…
Beitrag aufrufenAm 8. Juli 2024 haben sich zahlreiche Mieter*innen, die zuständigen Mitarbeiter von ASUM, Baustadtrat Florian Schmidt, Sebastian Bartels vom Berliner Mieterverein, Aktive von Architects4Future und weitere Interessierte in der nahgelegenen…
Beitrag aufrufenDas Entwicklungsprojekt am Hafenplatz und dessen Hintergründe stehen unter Beobachtung, sowohl der Lokalpolitik wie der Medien.
Beitrag aufrufenMit der Stadtwerkstatt III und der abschließenden Planungswerkstatt wurde ein nach intensiver Diskussion zwischen allen Beteiligten eine Reihe Lehren aus der Untersuchung abgeleitet, welche helfen sollen, im anschließenden Masterplan-Verfahren ein geeignetes städtebauliches Konzept für die Entwicklung von Block 616 zu erarbeiten.
Beitrag aufrufenDie Künstler*innen der Ausstellung haben sich auf unterschiedliche Weise mit dem Thema „Stadt“ auseinandergesetzt. Die Ausstellung beleuchtet das Leben in Städten, die damit verbundenen Schwierigkeiten und Krisen, aber auch die Potenziale aus unterschiedlichen Perspektiven.
Beitrag aufrufenSeit dem Verkauf der Immobilie nach dem Wegfall der Belegungsbindungen wurde schon viel in den Medien über die Situation für Mieter*innen und die weitere Entwicklung des Geländes berichtet.
Beitrag aufrufenDie neue ›Entwicklungsgesellschaft Quartier am Hafenplatz mbH‹, bestehend aus Artprojekt Entwicklungen GmbH, hedera bauwert GmbH und tti Group möchte mit dem landeseigenen Wohnungsunternehmen Gewobag mit ihrer EB Entwicklungs- und Baubetreuungsgesellschaft mbH gemeinsam die Entwicklung des Quartiers am Hafenplatz durchführen….
Beitrag aufrufenStellungnahmeverfahren zur Prüfung der Plausibilität zur These des kompletten Rückbaus (Abriss des Bestands) im Projekt Quartiersentwicklung am Hafenplatz Die Entwürfe, die von der Entwicklungsgesellschaft am 10. Januar 2024 öffentlich gezeigt…
Beitrag aufrufenIm südseite-Magazin lesen Sie einen Bericht über den „KollektivEinkauf“. Dabei handelt es sich um den Versuch, durch gestützte gemeinschaftliche Organisierung, eine praktische Antwort auf die schlechte Versorgungslage am Mehringplatz zu finden.
Beitrag aufrufenSchon im Jahr 2019 fand ein „Café Konzeptverfahren“ zur ersten Information über die Ausschreibung des Grundstücks an der Skalitzer Straße statt. Jetzt wurde das Konzeptverfahren endlich ausgeschrieben. In Zitation der…
Beitrag aufrufenSieben Ansätze, die helfen könnten, dem Quartier durch eine Neubauentwicklung auf Block 616 positive Impulse zu geben.
Beitrag aufrufenZiel war es, die Bedarfe von den Menschen, die später das Quartier nutzen sollen, frühzeitig mit den Planungen der Gewobag zusammenbringen zu können und mögliche Kooperationen für den Standort vorzubereiten. Gemeinsam wurden konkrete Bedarfe, bestehende Ressourcen sowie Erwartungen an den Prozess gesammelt und diskutiert.
Beitrag aufrufen