Neue Kooperationen
für leistbare und offene Räume

in Friedrichshain-Kreuzberg

Beschreibung: Gleichbehandlung

Hier finden sich Projekte, Akteur*innen und Berichte, die im Bereich der räumlichen Stadtentwicklung z.B. Zusammenhänge mit der Kolonialismus-Vergangenheit, strukturelle Benachteiligungen oder Überlegenheitsvorstellungen von gesellschaftlichen Gruppen aufzeigen und beseitigen (wollen).

Veranstaltungzu Baustelle #2 | Baustelle #10

EXPERIMENT­DAYS_relaunch

Di, 7. November 2023, 18:00 - Sa, 11. November 2023, 23:30

Dienstag – Samstag: WORKSHOPS_ DISKUSSIONEN + NETZWERKEN_ PROJEKTBESICHTIGUNGEN + PRÄSENTATIONEN_ PERFORMANZ_ AKTIONEN_ MUSIK + KUNST_ ESSEN + GETRÄNKE In Kooperation mit zahlreichen Projekten, Initiativen und Netzwerken, Expert:innen und Aktivist:innen soll…

Veranstaltung aufrufen
Akteur

id22: Institut für kreative Nachhaltigkeit

id22: ist eine multidisziplinäre, gemeinnützige und zivilgesellschaftliche Organisation mit Sitz im städtischen Labor, das wir als Berlin kennen. Im Mittelpunkt stehen Theorie und Praxis einer transformativen Sozial-Ökologie, wobei der Schwerpunkt auf selbstorganisierten Wohnformen, lokalen städtischen Initiativen, Gerechtigkeit und Demokratie liegt.

Akteur aufrufen
Veranstaltung

StadtWERKSTATT: Gemeinwohlorientiert und klimafähig im Bestand: Wie kommen wir voran?

Mi, 13. September 2023, 19:00 - 21:00

Im Rahmen dieser StadtWERKSTATT begeben wir uns auf die Suche nach wegweisenden Lösungen und kreativen Strategien, um den Wohnbereich auf Bezirksebene und darüber hinaus nicht nur klimafreundlich zu gestalten, sondern auch die Kraft der Kooperation zu stärken. Anhand von aktuellen Aushandlungen und innovativen Projekten möchten wir Lösungen und Handlungsansätze für sozial- und klimagerechte Modernisierung und Anpassung im Wohngebäudebereich erarbeiten, und die Bedeutung der Partizipation und Kooperation betonen.

Veranstaltung aufrufen
Veranstaltungzu Baustelle #12

Block 616 – Offener Ideentisch auf der Friedrichstraße

Sa, 24. Juni 2023, 10:30 - 13:30

In der Nähe des Supermarktes an der Ecke Friedrichstraße/Franz-Klühs-Straße werden Sie an einen Tisch angesprochen und zu ihren Bedarfen, Wünschen und Ideen befragt. Kommen Sie kurz dazu und sagen Sie was Sie mit einer möglichen Bebauung von Block 616 verbinden.

Veranstaltung aufrufen
Akteur

Urbanitas Berlin-Barcelona

Urbanitas Berlin-Barcelona ist ein internationales Büro für lokale Prozesse, Kulturproduktionen und Netzwerkarbeit in urbanen Kontexten. Ihr Interesse gilt der Gestaltung von Prozessen in denen Zivilgesellschaft, Kultur, Wirtschaft und Verwaltung innovative Kooperationsformen eingehen. Dafür entwickeln sie Projekte für soziale Innovation, mit einem transformativen und nachhaltigen Anspruch.

Akteur aufrufen
Akteur

Kooperative KIEZconnect e.V.

KIEZconnect ist eine am Gemeinwohl orientierte ehrenamtliche Initiative (eingetragener gemeinnütziger Verein) von Berliner Nachbar:innen, die den gegenwärtigen sozialen, ökologischen und ökonomischen Krisen mit einem partizipatorischen und inklusiven Ansatz begegnet. Wir fördern die dezentrale Selbstorganisation von Gemeinschaften in Kiezen, damit sie von sich aus Lösungen entwickeln und verwirklichen.

Akteur aufrufen
Akteur

BAUPALAST

Der BAUPALAST am Dragoner ist Prototyp eines sich selbst gestaltenden Stadtlabors der urbanen Praxis auf dem Rathausblock in Berlin-Kreuzberg. Initiativen und Zivilgesellschaft setzen sich im Modellprojekt Rathausblock zusammen mit der Kommune für eine gemeinwohlorientierte Nutzung und Entwicklung des neuen Kreuzberger Quartiers ein. Der BAUPALAST unterstützt das Modellprojektverfahren, die Vernetzung der Nachbarschaft und begleitet die Baustelle auf dem Rathausblock. Mit seinen Werkstätten setzt er Ideen in Praxis, künstlerische Forschung und Dialog um, zum Beispiel im Rahmen von offenen Workshops, Projektarbeit, Kunst- und Diskursformaten.

Akteur aufrufen
Akteur

YAAM

Das YAAM (Young African Art Market) wurde 1994 als Jugend- und  Kulturstandort gegründet und ist heute an der Schillingbrücke  gegenüber dem Ostbahnhof im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg beheimatet. Es ist ein Ort der multikulturellen Begegnung und ermöglicht mit seinen Angeboten und seinem offenen, niedrigschwelligen Ansatz den Austausch von Menschen unterschiedlicher Generationen, Herkunft und Kulturen.

Akteur aufrufen
Akteur

Initiative Urbane Praxis

Die Urbane Praxis (UP) zeichnet sich durch eine post- und transdisziplinäre Akteurslandschaft aus und fördert selbstorganisiertes und damit selbstbestimmtes Zusammenleben. Sie trägt zum Aufbau alternativer Ökonomien und mithin zur Stärkung der städtischen Resilienz bei. Die UP geht methodisch affektiv vor, ungenutzte Flächen werden als kulturelle Freiräume angeeignet und erschlossen. Solche Freiräume entwickeln sich hin zu Orten mit vielfältigen, niedrigschwelligen (Freizeit-)angeboten, bei denen neue Ideen willkommen sind und Eigeninitiativen eingebracht werden können; sie dienen als alternative Orte der Begegnung im Gegensatz zu kommerzialisierten Aufenthaltsorten. Diese ortsbezogene Praxis und ihre programmatische Freiheit, ob temporär oder langfristig angelegt, bietet Raum und gibt Anlass für persönliche Beziehungen, vergemeinschaftende Erlebnisse und Visionen.

Akteur aufrufen
Beitragzu Baustelle #10

Corona-Hygienekonzept der StadtWERKSTATT

Natürlich müssen alle Veranstaltungen im Rahmen der StadtWERKSTATT Friedrichshain-Kreuzberg gemäß den Vorgaben zur SARS-CoV-2-Prävention stattfinden. Alle Beteiligten und Besucher*innen müssen sich deshalb zu jeder einzelnen Veranstaltung anmelden und einen negativen Test oder einen Nachweis der Impfung bzw. Genesung mitbringen.

Beitrag aufrufen