Neue Kooperationen
für leistbare und offene Räume

in Friedrichshain-Kreuzberg

Akteur

Bezirksamt

Der Begriff „Bezirksamt“ bezeichnet nicht nur die Verwaltung des Bezirks allgemein, sondern auch das politische Gremium bestehend aus der Bezirks­­bürger­­meisterin und den vier Bezirks­­stadt­rät­innen und Bezirks­stadt­­räten. Sie werden auch Mitglieder des Bezirksamts genannt. Auf dieser Plattform ist dieses Gremium gemeint, das als Entschei­dungs­­gremium ein wesent­licher Akteur zur Lenkung darstellt.

Die Mitglieder des politischen Bezirksamts arbeiten nach dem sogenannten „Kollegial­prinzip“ und führen die Geschäfte ihres Bereichs daher nicht in eigenem Namen, sondern im Namen des Bezirks­amtes (oft auch nur BA genannt). Meinungs­­verschieden­­­heiten zwischen Bezirks­amts­mit­glie­dern werden vom Bezirk­s­amt, d. h. in einer Sitzung des Bezirks­­amtes, entschieden. Nach außen spricht das Bezirksamt „mit einer Stimme“ und dies gilt auch im Verhältnis zur Bezirks­verordneten­versammlung (BVV), insbesondere dann, wenn die Haltung des Bezirks­amtes durch einen Bezirksamts­­beschluss festgelegt wurde. Solche Beschlüsse werden „BA-Beschlüsse“ genannt.

Die BVV wählt die fünf Mitglieder des Bezirks­amtes für die Dauer der Wahl­periode. Nach ihrer Wahl werden die Mit­glieder des Bezirks­amts zu Beamt*innen auf Zeit ernannt. Die Zuständigkeitsbereiche sind dabei nicht von vornherein definiert, sondern werden im Konsens gegenüber dem Wahlergebnis an Kandidat*innen der BVV-Fraktionen verteilt. Manchmal gibt es auch innerhalb der Legislatur noch Umbildungen.

›Bezirksamt‹ im Netzwerk

Bezirksamt

›Bezirksamt‹ ist beteiligt bei den Baustellen

#2

Modellprojekt Rathausblock/Dragonerareal

Das Kooperationsprojekt auf dem Dragonerareal, das nördlich des Rathaus Kreuzberg liegt, ist eine der Keimzellen für die kooperativen Ansätze für eine gemeinsame Stadtentwicklung im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg. Im Modellprojekt arbeiten eine Vielzahl von Akteur*innen kooperativ zusammen.

Baustelle aufrufen
#2
#10

Aufbau der „StadtWERKSTATT Friedrichshain-Kreuzberg“

Kerngedanke der StadtWERKSTATT ist es, einen Ort aktiver Kooperation von Bezirksamt, Vorhabenträger*innen und Zivilgesellschaft zu schaffen, der die 3 Ebenen der Beteiligung – informieren, öffentliches Beraten und kooperieren – umfasst.

Baustelle aufrufen
#10
#19

Wohnungsnot durch Umwandlung und Eigenbedarfskündigungen stoppen!

Die Umwandlung von Wohnraum in Eigentums­wohnungen ist in Berlin weit voran­geschritten. Damit werden Eigensbedarfskündigungen ermöglicht, die das Deutsche Mietrecht aushöhlen. Laut Berliner Mieterverein sind Eigen­bedarfs­kündigungen bereits jetzt einer der Haupt­gründe…

Baustelle aufrufen
#19

Veranstaltungen von ›Bezirksamt‹

Beiträge von ›Bezirksamt‹ im Magazin

zu Baustelle #2

PlanBar – Gespräche über das, was werden kann am Dragonerareal

Die PlanBar ist ein offenes Feierabendformat. Bei Snacks, Getränken und kurzen Inputs wollen wir regelmäßig zusammenkommen, um über die aktuellen Entwicklungen am Rathausblock ins Gespräch zu kommen.
Im Fokus stehen die Initialnutzungsstandorte auf dem Dragonerareal.

Beitrag aufrufen
17. April 2025
zu Baustelle #11

Ausstellung zur Franz-Künstler-Straße: Open Air Edition

Seit dem 10. Februar 2025 hängt die Plakat-Ausstellung, die zur Neubauentwicklung an der Franz-Künstler-Straße informiert, auch vor Ort am Grundstück. Entlang des Zauns an der Alte Jakobstraße können Sie sich…

Beitrag aufrufen
zu Baustelle #19

Stimmen zum Projekt ›Wohnungsnot durch Umwandlung und Eigenbedarfskündigungen stoppen!‹

Aus einer gemeinsamen Pressemitteilung der beteiligten Bezirksämter vom 27.01.2025, die auf die Kooperationsveranstaltung hinweist, stammen folgende Zitate: Florian Schmidt, Bezirksstadtrat für Bauen, Planen, Kooperative Stadtentwicklung in Friedrichshain-Kreuzberg: „Das gemeinsame Projekt der…

Beitrag aufrufen