Neue Kooperationen
für leistbare und offene Räume

in Friedrichshain Kreuzberg

Beschreibung: Neubau

In diesem Aktionsfeld sammeln sich alle Inhalte der Plattform, die im engeren Sinne auf die noch zu bauende Stadt bezogen sind. Es geht z.B. um Fragen der Bodennutzung und der baulichen Entwicklung für gemeinwohlorientierte Bedarfe. In diesem Feld finden Sie Berichte über die Aushandlung stadträumlicher Nutzungen, bei denen Gemeinwohlorientierung als Gegenposition gegenüber den Interessen von privaten Projektentwickler*innen deutlich wird, die auf die Erwirtschaftung bloßer finanzieller Rendite ausgerichtet sind.

Veranstaltungzu Baustelle #11

StadtWERKSTATT »Quartiersentwicklung an der Franz-Künstler-Straße«

Do, 23. Februar 2023, 18:00 - 21:00

Was braucht es zukünftig an diesem Ort? Welche Nutzungen wünschen sich Nachbar:innen und zukünftige Bewohner:innen? Wie kann das neue Quartier mit seinen unterschiedlichen Bewohner:innen mit und ohne Fluchterfahrung zusammenwachsen? Wie kann ich mitgestalten?

Veranstaltung aufrufen
Beitragzu Baustelle #1 | Baustelle #7

Kooperative Projekte im Bezirk: Wo stehen wir?

Intelligente Konzepte für Mehrfachnutzungen und die Kombinationen von verschiedenen Einrichtungen in einem Gebäude, mit Shared Spaces, neu gestalteten Wohnformen u.Ä. können Antworten liefern, auf die Frage wie der Weiterbau der Stadt überhaupt noch jenseits von hochpreisigen kommerziellen Projekten gelingen kann.

Beitrag aufrufen
Beitragzu Baustelle #3

Die „Bürgerschaftliche AG“ arbeitet an Empfehlungen für ein bezirkliches Beteiligungsleitbild

Die laufende Arbeit der „Bürg AG“ wird von einem professionellen Beteiligungsdienstleister unterstütz und moderiert. Erarbeitet werden Empfehlungen, die über eine verwaltunginterne Steuerungsrunde aufgenommen und mit den Empfehlungen aus den Fachbereichen der Verwaltung rückgekoppelt werden.

Beitrag aufrufen
30. März 2022
Beitragzu Baustelle #7 | Baustelle #8 | Baustelle #9 | Baustelle #10

StadtWERKSTATT-Doku: »Friedrichstr. 18/19 kooperativ entwickeln«

Der Beschluss des Bezirksamts Friedrichshain-Kreuzberg vom 11.05.2021, gibt an, dass auf der Fläche der Friedrichstr. 18/19 ein Mehrfachnutzungsstandort entwickelt werden soll. Die Idee ist hierbei die Ansiedlung des Friedrichshain-Kreuzberg Museums (FHXB), des Schwulen Museums Berlin (smu) sowie die Integration einer Unterbringung für Geflüchtete. Die Veranstaltung wurde für all diejenigen konzipiert, die in die vorbereitende Koordinierung einbezogen waren.

Beitrag aufrufen
22. November 2021
Beitragzu Baustelle #7 | Baustelle #10 | Baustelle #11

StadtWERKSTATT-Doku: Neubau-Quartier an der Franz-Künstler-Str. entwickeln

Am 24. August kamen in der Adlerhalle am Dragonerareal über 50 Menschen zusammen, um sich über den Stand der Überlegungen zu informieren und eigene Ansichten einzubringen. Zur Veranstaltungen wurden 900 Einladungen als Postwurfsendungen in den umliegenden Wohngebieten verteilt und viele Akteure aus dem Umfeld wurden angeschrieben, was dazu führte, dass ungefähr die Hälfte der Anwesenden Anlieger*innen aus dem Stadtteil waren.

Beitrag aufrufen
14. September 2021
Beitragzu Baustelle #7 | Baustelle #8 | Baustelle #10

StadtWERKSTATT-Doku: Stralauer Platz neu denken!

m 16. September kamen viele Interessierte zur StadtWERKSTATT Friedrichshain-Kreuzberg in die Adlerhalle auf dem Dragonerareal, um eine zukünftige Entwicklung rund um den Stralauer Platz zu diskutieren. Die Veranstaltung wurde durch das LokalBau-Team moderiert und inhaltlich zu einem hilfreichen Ergebnis für die zukünftige Entwicklung des Gebiets geführt, das wir hier zusammenfassen.

Beitrag aufrufen
Akteur

BAUPALAST

Der BAUPALAST am Dragoner ist Prototyp eines sich selbst gestaltenden Stadtlabors der urbanen Praxis auf dem Rathausblock in Berlin-Kreuzberg. Initiativen und Zivilgesellschaft setzen sich im Modellprojekt Rathausblock zusammen mit der Kommune für eine gemeinwohlorientierte Nutzung und Entwicklung des neuen Kreuzberger Quartiers ein. Der BAUPALAST unterstützt das Modellprojektverfahren, die Vernetzung der Nachbarschaft und begleitet die Baustelle auf dem Rathausblock. Mit seinen Werkstätten setzt er Ideen in Praxis, künstlerische Forschung und Dialog um, zum Beispiel im Rahmen von offenen Workshops, Projektarbeit, Kunst- und Diskursformaten.

Akteur aufrufen