Neue Kooperationen
für leistbare und offene Räume

in Friedrichshain-Kreuzberg

Beschreibung: Governance

Im Aktionsfeld „Governance“ zeigen wir alle Inhalte, die sich mit der zeitgemäßen Form des gesellschaftlichen Aushandelns und Entscheidens befassen. In der Realität der Städte finden neben dem „hoheitlichen Regieren“ vielfältige weitere Verhandlungen statt und eine selbstbewusster und informierter werdende Bürger*innengesellschaft drängt im Sinne eines Munizipalismus auf Beteiligung. Der Begriff Governance fokussiert auf eine verteilte Verantwortung für städtisches Handeln über Regierung und Verwaltung hinaus. Es geht also um Fragen zur Machtverteilung und Kooperation in Stadtentwicklungsprozessen. Governance zeigt sich in Prozessen, in denen sich viele Akteure miteinander abstimmen und Regelungen vereinbaren. Die Schnittstellen vervielfachen sich, Übersetzungen werden nötig und neue Akteure entstehen als Vermittler*innen in diesem Aushandlungsraum.
Veranstaltungzu Baustelle #2
Art: Koop-Veranstaltung

Podiumsdiskussion: „Kooperative Stadt & Urbane Praxis“

Do., 2. Februar 2023, 17:00 - 19:00

Wie weit ist Berlin 2022 im Bereich kooperative Stadtentwicklung und Urbane Praxis vorangekommen? Wie werden komplexe Transformationsprozesse proaktiv und in Kooperation mit der organisierten Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung navigiert? Um diese und andere…

Veranstaltung aufrufen
#11
Baustelle

#11 Quartiersentwicklung an der Franz-Künstler-Straße

Mitten in Kreuzberg wird von einem landeseigenen Wohnungsunternehmen (Gewobag) ein großes, stark gemeinwohlorientiertes Stadtteilzentrum neu gebaut. Die Tür für kooperative Elemente bei der Entwicklung ist geöffnet. Akteure für engagierte Projekte werden gesucht.

Baustelle aufrufen
#11
Akteur

Kooperative KIEZconnect e.V.

KIEZconnect ist eine am Gemeinwohl orientierte ehrenamtliche Initiative (eingetragener gemeinnütziger Verein) von Berliner Nachbar:innen, die den gegenwärtigen sozialen, ökologischen und ökonomischen Krisen mit einem partizipatorischen und inklusiven Ansatz begegnet. Wir fördern die dezentrale Selbstorganisation von Gemeinschaften in Kiezen, damit sie von sich aus Lösungen entwickeln und verwirklichen.

Akteur aufrufen
Beitragzu Baustelle #1

Veranstaltungsdoku zu 23.11.2022 „Baustelle Gemeinwohl entwickeln“: Arbeitsergebnis Tisch B „Orte aneignen und gemeinwohlorientiert entwickeln (Entwicklungs- und Potentialflächen)“

Bessere Methoden der Aneignung entwickeln, um in die Entwicklung von Potenzialflächen für kooperative und gemeinwohlorientierte Projekte zu kommen.

Beitrag aufrufen
19. Dezember 2022
Veranstaltungzu Baustelle #3
Art: Koop-Veranstaltung

Ergebnispräsentation der Bürgerschaftlichen Arbeitsgruppe (BürgAG) zu den bezirklichen Leitlinien Bürger*innen-Beteiligung

Fr., 2. Dezember 2022, 17:00 - 19:00

Im Rahmen einer Ausstellung werden die bisherigen Ergebnisse des bezirklichen Leitlinien-Prozesses vorgestellt und die Dokumentation der BürgAG wird veröffentlicht.

Veranstaltung aufrufen
Beitragzu Baustelle #1 | Baustelle #7

Kooperative Projekte im Bezirk: Wo stehen wir?

Intelligente Konzepte für Mehrfachnutzungen und die Kombinationen von verschiedenen Einrichtungen in einem Gebäude, mit Shared Spaces, neu gestalteten Wohnformen u.Ä. können Antworten liefern, auf die Frage wie der Weiterbau der Stadt überhaupt noch jenseits von hochpreisigen kommerziellen Projekten gelingen kann.

Beitrag aufrufen
Veranstaltungzu Baustelle #1
Art: Koop-Veranstaltung Beteiligungsveranstaltung

„Baustelle Gemeinwohl“ Netzwerk und Plattform gemeinsam nutzen und weiterentwickeln

Mi., 23. November 2022, 18:00 - 20:30

Wir wollen also gemeinsam an der Baustelle #1 weiterarbeiten: an der „Entwicklung der Baustelle Gemeinwohl“ selbst und überlegen, wie wir uns unsere Projekte gemeinsam und gegenseitig pushen können.

Veranstaltung aufrufen
Beitragzu Baustelle #3

Die „Bürgerschaftliche AG“ arbeitet an Empfehlungen für ein bezirkliches Beteiligungsleitbild

Die laufende Arbeit der „Bürg AG“ wird von einem professionellen Beteiligungsdienstleister unterstütz und moderiert. Erarbeitet werden Empfehlungen, die über eine verwaltunginterne Steuerungsrunde aufgenommen und mit den Empfehlungen aus den Fachbereichen der Verwaltung rückgekoppelt werden.

Beitrag aufrufen
30. März 2022
Beitragzu Baustelle #10 | Baustelle #3

StadtWERKSTATT, Pilotphase 2021 – Dokumentation

Auf dem Dragonerareal wurde 2021 das Pilotprojekt „StadtWERKSTATT Adlerhalle“ Friedrichshain-Kreuzberg durchgeführt, in dessen Rahmen reihenweise Veranstaltungen mit sehr unterschiedlicher Ausrichtung stattfanden. Nach den Dokumentationen der einzelnen StadtWERKSTÄTTEN liegt jetzt auch die Dokumentation des gesamten Pilotprojektes vor, aus der wichtige Lehren für die Weiterführung des Formats gezogen werden können.

Beitrag aufrufen