Neue Kooperationen
für leistbare und offene Räume

in Friedrichshain-Kreuzberg

Beschreibung: Öffentlicher Raum

Mit diesem weit gefassten Aktionsfeld bezeichnen wir auf dieser Plattform alle Projekte, die sich um die urbanen Räume zwischen den Häuser befassen. Gemeinwohlorientierung in der räumlichen Stadtentwicklung bezieht sich natürlich auch auf die Erhaltung und Schaffung von Natur- und Grünräumen, sowie um Nutzungsqualitäten zur Erholung. Die Beschaffenheit der Zwischenräume angefangen mit den Oberflächen der Immobilien haben starken Einfluss auf das städtische Klima, den Wasserhaushalt und den Ressourcenverbrauch bzw. -schonung, genauso wie die Zugänglichkeit und Nutzbarkeit für unterschiedliche Bevölkerungsgruppen.
Akteur

Baustadt-rat/rätin

„Baustadtrat“ ist die Verkürzung des Titels „Bezirksstadtrat für die Abteilung für Bauen, Planen und Kooperative Stadtentwicklung im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg“. Dieses politische Amt wird von Florian Schmidt (B’90/Die Grünen) besetzt. Der Baustadtrat…

Akteur aufrufen
Akteur

Stadtteilausschuß Kreuzberg e.V.

Der Stadtteilausschuss Kreuzberg e.V. organisiert Veranstaltungen in Friedrichshain-Kreuzberg. Wir verstehen uns als parteipolitisch unabhängige Vermittlerinstanz und thematisieren aktuelle Themen und Probleme im Stadtteil.

Akteur aufrufen
Akteur

Stadtteilbüro Friedrichshain

Das Stadtteilbüro Friedrichshain ist ein offener Zusammenschluss von bewegten Menschen und zivilgesellschaftlichen Initiativen. Es versteht sich als eine Stützstruktur für die gelebte und mündige Vorort-Demokratie von Menschen, denen nachbarschaftliche Gemeinwesenarbeit wichtig ist.

Akteur aufrufen
#3
Baustelle

#3 LLBB-FK – Kooperative Instrumente für Bürger*innenbeteiligung auf bezirklicher Ebene entwickeln

In Kooperation von Akteuren der Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft wird für den Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg ein gemeinsames Grundverständnis der Beteiligung erarbeitet. Gemeinsam werden die Instrumente für eine gute Beteiligung im Bezirk aufgebaut und sichergestellt. Welche Aufgaben können dabei vorhandene Kooperationsstrukturen übernehmen, was muss entsprechend zu den Leitlinien des Landes Berlin neu aufgebaut werden?

Baustelle aufrufen
#3
Akteur

Vernetzungstreffen Rathausblock (VTR)

Die Initiativen des VTR verstehen sich als Austausch-, Abstimmungs- und Arbeitstreffen von Gruppen, die als aktuelle Nutzer*innen, Nachbar*innen und stadtpolitische Initiativen eine wirksame Einflussnahme auf die Zukunftsgestaltung des Rathausblocks einfordern und sich umgekehrt selbst aktiv mitgestaltend einbringen.

Akteur aufrufen