Neue Kooperationen
für leistbare und offene Räume

in Friedrichshain-Kreuzberg

Beschreibung: Interaktionen

In diesem Aktionsfeld finden Sie Akteur*innen, Baustellen, Veranstaltungen und Berichte, die versuchen Spielräume für mehr Gemeinwohlorientierung zeitweilig zu nutzen. Es geht um experimentelle Stadtentwicklungsprojekte in Zwischennutzungen, über die Positionen und Konzepte ausprobiert werden, um Erfahrungen zu sammeln und deren Wirksamkeit zu prüfen. Auch auf konkrete Projekte oder Baustellen bezogene Protestbündnisse werden in diesem Aktionsfeld aufgeführt, da mit diesen Projekten gegen die starren Rahmen aufbegehrt wird, um Regelungen zu beeinflussen und bisher gesetzte Grenzen z.B. durch die Markt-Orientierung zu verschieben. Protest führt hier oft zu Improvisation, was als Antwort auf Unwägbarkeiten gesellschaftlicher Entwicklungen und als konstruktive Strategie hinsichtlich der Unplanbarkeit von Stadt gesehen wird.
Veranstaltungzu Baustelle #10 | Baustelle #7 | Baustelle #1
Art: Koop-Veranstaltung Beteiligungsveranstaltung zu Gast in der StadtWERKSTATT-FK

7. Gemeinwohl-Tresen

Mo., 15. Juli 2024, 18:00 - 21:00

AKS Gemeinwohl möchte euch herzlich einladen zu einem kreativen Gemeinwohl-Tresen: am Mo, 15. Juli von 18 – 21 Uhr. Zum 5-jährigen Bestehen der AKS Gemeinwohl hat Roberta Burghardt ein Seminar zum Rückblick und Ausblick auf die AKS Gemeinwohl an der UdK Berlin angeboten: “Zwischen Protest und Kooperation: Intermediäre Strukturen als Instrumente der Stadtentwicklung”.

Veranstaltung aufrufen
Beitragzu Baustelle #16

Dokumentation Baerwaldbad Stadtwerkstatt 1: Nutzungsideen fürs geschlossene Stadtbad

Der Abend strukturierte sich in zwei Blöcke: In der ersten Hälfte wurden Vorträge gezeigt – zunächst den aktuellen Arbeits­stand einer Mach­barkeits­studie und einige Kurz­vorträge, von beispiel­haften Nutzungen in vergleich­baren Gebäuden. Nach der Pause wurden in drei Gruppen Ideen für mögliche Nutzungen gesammelt.

Beitrag aufrufen
Veranstaltungzu Baustelle #2 | Baustelle #10
Art: Koop-Veranstaltung

Jugend-Bau-Workshops

Mo., 1. Juli 2024, 9:30 - Fr., 12. Juli 2024, 13:30

Schüler:innen der Hector-Petersen-Schule bauen gemeinsam mit Bauakteuren des Dragonerareals und den GSJ-Beteiligungsprojekten (PROjekt erlebnisRäume und  Kinder- und Jugend-Beteiligungsbüro Friedrichshain-Kreuzberg) selbstentworfene „Chillmöbel“ und Hochbeete mit Bepflanzung für den Außenraum vor der Adlerhalle.

Veranstaltung aufrufen
Art: zu Gast in der StadtWERKSTATT-FK

Recht auf Stadt Forum

Fr., 7. Juni 2024, 17:00 - So., 9. Juni 2024, 13:30

Webseite: https://rechtaufstadt-forum.de/ Hinter dem zehnten Recht auf Stadt-Forum liegen viele Jahre stadtpolitischer Bewegung in unterschiedlichen Städten mit kleinen und großen Erfolgen. Sie weisen auf die zentrale Bedeutung des Urbanen als…

Veranstaltung aufrufen
Akteur

Bündnis Feuerundflamme

Das Bündnis Feuer&Flamme engagiert sich am Dragonerareal mit Workshops rund um den offenen Keramiktreff, Back- und Räucherhappenings am Backhauswagen und Einladungen zum gemeinsamen Kochen und Essen mit der Zusammenküche. Das Bündnis ist Kooperationspartner der StadtWERKSTATT-FK und aktiv in der AG StadtWERKSTATT

Akteur aufrufen
Veranstaltungzu Baustelle #14
Art: Koop-Veranstaltung

Infoabend zum Integrierten Handlungskonzept Rudolfband

Mi., 10. April 2024, 18:00 - 20:30

Das Bezirksamt hat die Erarbeitung eines Integrierten Handlungskonzeptes für das sogenannten Rudolband in Auftrag gegeben. Dieses soll die weitere Entwicklung im Rudolfkiez entlang der S-Bahntrasse und auf der A100-Vorhaltefläche in Alt-Stralau vorgeben.
Was die Studie für den Kiez bedeutet, wie Anwohner*innen dazu beitragen können und wer die Ansprechpartner*innen der Studie sind, werden wir im Rahmen des Infoabends ausführlich besprechen. Merkt euch schon mal den Termin vor und ladet Nachbarn, Freunde und Bekannte ein.

Veranstaltung aufrufen
Akteur

GSJ gGmbH / Beteiligungsprojekte (KJBb u. PROjekt ErlebnisRäume)

Die GSJ gGmbH ist ein berlinweiter Freier Träger der Jugendhilfe.
Ein Bestandteil der GSJ gGmbH sind neben Sportjugendclubs, Mädchenzentren, Mobilen Teams, Schulsozialarbeit und Ganztag bewegt sowie Kick und weitgeren Sonderprojekten, die seit Jahren Berlinweit bzw. im Bezirk agierenden Beteiligungsprojekte: PROjekt ErlebnisRäume und Kinder- und Jugend-Beteiligungsbüro (KJBb) Friedrichshain-Kreuzberg.

Akteur aufrufen
Beitragzu Baustelle #16 | Baustelle #7

Ausschusssitzung zur Zukunft des Baerwaldbads

Am 30. Januar 2024 findet eine öffent­liche Sitzung des Ausschusses für Personal, Haushalt, Investi­tionen, Rechnungs­prüfung und Wirtschafts­förderung (PHIRW) statt. Auf der Tages­ordnung steht ein Bericht über die „Mach­bar­keits­studie für das…

Beitrag aufrufen
Beitragzu Baustelle #14

Ergebnisse der StadtWERKSTATT zur A100-Vorhaltefläche

Die Ziele der Veranstaltung, nämlich die Handlungs­fähigkeit zu erhöhen, Bedarfe zu sammeln, die Funktiona­lität des Zukunfts­rates zu reflek­tieren und den Zugang zu Räumen zu organisieren, wurden intensiv disku­tiert. Ein weiteres Ziel war es, Deutungs­hoheit der Nachbar­schaft zu erlangen und Koopera­tions­struk­turen zu finden.

Beitrag aufrufen