Neue Kooperationen
für leistbare und offene Räume

in Friedrichshain-Kreuzberg

Akteur

ZusammenStelle

Im Mittelpunkt der ZusammenStelle steht der Organisationsgedanke. Dabei hat sie zwei Hauptaufgaben: Zum einen unterstützt sie Initiativen des Vernetzungstreffen Rathausblock in der Erarbeitung und Entwicklung des Modellprojekts Rathausblock und dessen Umsetzung in der Kooperation (z. B. Bodenmodell, Kooperationsgremien, Nutzungsideen). Zum anderen unterstützt sie im Rahmen der AnlaufStelle neue Menschen und Interessierte dabei, selbst einen Platz in der Zukunftsentwicklung des Rathausblocks einzunehmen.

Die ZusammenStelle versucht Menschen einzubinden, die durch klassische Beteiligungsformate (z. B. Bürger*innenveranstaltung im Rathaus) nicht erreicht werden . Sie begleitet das Planungs- und Entwicklungsverfahren mit Projektarchiv, Bibliothek, Veranstaltungen, Ausstellungen, Barabenden, Workshops, gemeinsamen Bauaktionen, einer mobilen Gemeinschaftsküche und allen weiteren Formatideen, die im Verfahren entstehen.
Projektentwicklung mit Vielen als ein zentrales Leitmotiv der ZusammenStelle heißt für uns, gemeinsam mit den konkreten Akteur*innen zu planen. Dies sind bei uns zunächst die Initiativen und Bestandsnutzer*innen sowie die verschiedenen Nachbarschaften des Areals. Schritt für Schritt kommen weitere Nutzer*innen hinzu, darunter mögliche Initialnutzer*innen in den leerstehenden, denkmalgeschützten Bauten und auf den Freiflächen sowie sukzessive Nutzungsinteressent*innen für Wohnen, Gewerbe, Kulturelles und Soziales.
Projektträger der Zusammenstelle ist der FSJU – Förderverein selbstbestimmte Jugend- und Umweltarbeit e.V.

Die Arbeit der ZusammenStelle wird durch eine Förderung des Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg, der BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH und der WBM – Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH ermöglicht.

›ZusammenStelle‹ im Netzwerk

ZusammenStelle

›ZusammenStelle‹ ist beteiligt bei den Baustellen

#2

Modellprojekt Rathausblock/Dragonerareal

Das Kooperationsprojekt auf dem Dragonerareal, das nördlich des Rathaus Kreuzberg liegt, ist eine der Keimzellen für die kooperativen Ansätze für eine gemeinsame Stadtentwicklung im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg. Im Modellprojekt arbeiten eine Vielzahl von Akteur*innen kooperativ zusammen.

Baustelle aufrufen
#2
#10

Aufbau der „StadtWERKSTATT Friedrichshain-Kreuzberg“

Kerngedanke der StadtWERKSTATT ist es, einen Ort aktiver Kooperation von Bezirksamt, Vorhabenträger*innen und Zivilgesellschaft zu schaffen, der die 3 Ebenen der Beteiligung – informieren, öffentliches Beraten und kooperieren – umfasst.

Baustelle aufrufen
#10

Veranstaltungen von ›ZusammenStelle‹

Beiträge von ›ZusammenStelle‹ im Magazin

zu Baustelle #2

PlanBar – Gespräche über das, was werden kann am Dragonerareal

Die PlanBar ist ein offenes Feierabendformat. Bei Snacks, Getränken und kurzen Inputs wollen wir regelmäßig zusammenkommen, um über die aktuellen Entwicklungen am Rathausblock ins Gespräch zu kommen.
Im Fokus stehen die Initialnutzungsstandorte auf dem Dragonerareal.

Beitrag aufrufen
17. April 2025
zu Baustelle #2

Dokumentation zur Veranstaltung „Gemeinschaftliches Wohnen im Rathausblock – Cluster-Wohnen“

Mit einem Workshop zum Thema „Cluster-Wohnen“ startete die Gruppe „Zusammen Wohnen Rathausblock“, kurz ZuWoRa, ihre Veranstaltungsreihe Gemeinschaftliches Wohnen im Modellprojekt Rathausblock in den Räumen des Kiezraum. Die Veranstaltung fand am 14. Feb. 2025 statt und gekommen sind etwa 50 Interessierte.

Beitrag aufrufen