Neue Kooperationen
für leistbare und offene Räume

in Friedrichshain-Kreuzberg

zu Baustelle #11

Ausstellung zur Franz-Künstler-Straße: Open Air Edition

Seit dem 10. Februar 2025 hängt die Plakat-Ausstellung, die zur Neubauentwicklung an der Franz-Künstler-Straße informiert, auch vor Ort am Grundstück. Entlang des Zauns an der Alte Jakobstraße können Sie sich…

Beitrag aufrufen
zu Baustelle #19

Dokumentation zur Auftaktveranstaltung des Projekts: „Wohnungsnot durch Aufteilung und Eigenbedarfskündigungen stoppen!“

Der Abend wurde kurzfristig, wegen großer Nachfrage und dem BVG-Streik, über den Instagram-Account der Baustelle Gemeinwohl Plattform live gestreamt. Die Aufzeichnung ist dort weiterhin zu sehen. Die Aufnahme ist inzwischen…

Beitrag aufrufen
zu Baustelle #2 | Baustelle #18

Modellprojekt in Gefahr – Schneller Bauen auf dem Rathausblock/Dragonerareal mit gemeinwohlorientierten Privaten (Genossenschaften):

Statement des Netzwerk GI an den Senat für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen von Berlin. Veröffentlicht parallel mit dem Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg (siehe Pressemitteilung). Das folgende Statement adressieren wir aus der Zusammenarbeit…

Beitrag aufrufen
26. September 2024
zu Baustelle #13

Bericht zur ersten Sitzung des „Zukunftsrats Kommunaler Wohnungsbau Friedrichshain-West“

Am 19. Juni 2024 fand die erste Sitzung des „Zukunftsrats Kommunaler Wohnungsbau Friedrichshain-West“ im Café Sibylle in Friedrichshain statt. Organisiert vom Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg in Zusammenarbeit mit AKS Gemeinwohl und LokalBau,…

Beitrag aufrufen
zu Baustelle #15

Hafenplatz: Volles Haus bei der Mieter:innenversammlung am 8. Juli 2024

Am 8. Juli 2024 haben sich zahlreiche Mieter*innen, die zuständigen Mitarbeiter von ASUM, Baustadtrat Florian Schmidt, Sebastian Bartels vom Berliner Mieterverein, Aktive von Architects4Future und weitere Interessierte in der nahgelegenen…

Beitrag aufrufen
zu Baustelle #12

Block 616 – Ergebnisse der Stadtwerkstatt II & III: Vier Varianten in der Diskussion

Mit der Stadtwerkstatt III und der abschließenden Planungswerkstatt wurde ein nach intensiver Diskussion zwischen allen Beteiligten eine Reihe Lehren aus der Untersuchung abgeleitet, welche helfen sollen, im anschließenden Masterplan-Verfahren ein geeignetes städtebauliches Konzept für die Entwicklung von Block 616 zu erarbeiten.

Beitrag aufrufen
zu Baustelle #10

Neue Saison für die StadtWERKSTATT Friedrichshain-Kreuzberg

Die wunderschöne und zentrale „Adlerhalle“ auf dem Dragonerareal hinter dem Finanzamt Kreuzberg kann im Jahr 2024 wieder für Veranstaltungen genutzt werden. Das Bezirksamt mit der Abteilung Bauen, Planen und Kooperative Stadtentwicklung hat die Halle bei der BIM bis Februar 2025 gemietet, um sie erneut als ›StadtWERKSTATT Friedrichshain-Kreuzberg‹ nutzbar zu machen.

Beitrag aufrufen
zu Baustelle #16 | Baustelle #7

Ausschusssitzung zur Zukunft des Baerwaldbads

Am 30. Januar 2024 findet eine öffent­liche Sitzung des Ausschusses für Personal, Haushalt, Investi­tionen, Rechnungs­prüfung und Wirtschafts­förderung (PHIRW) statt. Auf der Tages­ordnung steht ein Bericht über die „Mach­bar­keits­studie für das…

Beitrag aufrufen
zu Baustelle #11

Franz-Künstler-Straße: Dokumentation des Workshops mit potenziellen Nutzer:innen

Ziel war es, die Bedarfe von den Menschen, die später das Quartier nutzen sollen, frühzeitig mit den Planungen der Gewobag zusammenbringen zu können und mögliche Kooperationen für den Standort vorzubereiten. Gemeinsam wurden konkrete Bedarfe, bestehende Ressourcen sowie Erwartungen an den Prozess gesammelt und diskutiert.

Beitrag aufrufen
zu Baustelle #11

Franz-Künstler-Straße: Dokumentation der Stadtwerkstatt #2

Rund 90 Interessierte diskutierten am 23. Februar 2023 in der Waldorfschule Kreuzberg bei der StadtWERKSTATT #2. Herausgekommen sind wertvolle Hinweise zu den Themen: Soziales, Bildung und Jugend; Kunst, Kultur und Gewerbe; Wohnen und Nachbarschaft; Freiräume. Die Dokumentation wird zum Download angeboten.

Beitrag aufrufen
zu Baustelle #12

Block 616 – Aufgabenstellung für das städtebauliche Werkstattverfahren liegt vor

Die Aufgabenstellung für die vier teilnehmenden Büros, die beim zweistufigen städtebaulichen Werkstattverfahren mitmachen, kann jetzt auch öffentlich heruntergeladen werden.

Beitrag aufrufen
Coverbild der Broschüre mit der Aufgabenstellung