Neue Kooperationen
für leistbare und offene Räume

in Friedrichshain-Kreuzberg

Autor: Redaktionsteam der Plattform

Künstlerische Positionen aus der„Stadt“

Die Künstler*innen der Ausstellung haben sich auf unterschiedliche Weise mit dem Thema „Stadt“ auseinandergesetzt. Die Ausstellung beleuchtet das Leben in Städten, die damit verbundenen Schwierigkeiten und Krisen, aber auch die Potenziale aus unterschiedlichen Perspektiven.

Beitrag aufrufen
zu Baustelle #10

„Wir haben einen wichtigen Meilenstein erreicht“

Die Menschen, die in den letzten Monaten daran gearbeitet haben, die große Halle auf dem Dragonerareal wieder als StadtWERKSTATT-FK nutzbar zu machen, haben ganze Arbeit geleistet. Die KoopKüche ist einsatzfähig, die vielseitigen Beteiligungsmöbel gebaut, die Veranstaltungstechnik ist vorhanden. Der Baustadtrat Florian Schmidt hat die Vorbereitung gewürdigt und die Saison im kleinen Rahmen eröffnet.

Beitrag aufrufen
29. April 2024
zu Baustelle #10

Neue Saison für die StadtWERKSTATT Friedrichshain-Kreuzberg

Die wunderschöne und zentrale „Adlerhalle“ auf dem Dragonerareal hinter dem Finanzamt Kreuzberg kann im Jahr 2024 wieder für Veranstaltungen genutzt werden. Das Bezirksamt mit der Abteilung Bauen, Planen und Kooperative Stadtentwicklung hat die Halle bei der BIM bis Februar 2025 gemietet, um sie erneut als ›StadtWERKSTATT Friedrichshain-Kreuzberg‹ nutzbar zu machen.

Beitrag aufrufen
zu Baustelle #16 | Baustelle #7

Ausschusssitzung zur Zukunft des Baerwaldbads

Am 30. Januar 2024 findet eine öffent­liche Sitzung des Ausschusses für Personal, Haushalt, Investi­tionen, Rechnungs­prüfung und Wirtschafts­förderung (PHIRW) statt. Auf der Tages­ordnung steht ein Bericht über die „Mach­bar­keits­studie für das…

Beitrag aufrufen
zu Baustelle #15

Hafenplatz: Entwicklungskonzept im BVV-Ausschuss 2024

Die neue ›Entwicklungs­gesellschaft Quartier am Hafenplatz mbH‹, bestehend aus Artprojekt Entwicklungen GmbH, hedera bauwert GmbH und tti Group möchte mit dem landeseigenen Wohnungsunternehmen Gewobag mit ihrer EB Entwicklungs- und Baubetreuungsgesellschaft mbH gemeinsam die Entwicklung des Quartiers am Hafenplatz durchführen….

Beitrag aufrufen
zu Baustelle #12

Neue „südseite“ mit Vorstellung des „KollektivEinkaufs“ am Block 616

Im südseite-Magazin lesen Sie einen Bericht über den „KollektivEinkauf“. Dabei handelt es sich um den Versuch, durch gestützte gemeinschaftliche Organisierung, eine praktische Antwort auf die schlechte Versorgungslage am Mehringplatz zu finden.

Beitrag aufrufen
zu Baustelle #5

Konzeptverfahren für Skalitzer Straße 40 / Wiener Straße 64 veröffentlicht

Schon im Jahr 2019 fand ein „Café Konzeptverfahren“ zur ersten Information über die Ausschreibung des Grundstücks an der Skalitzer Straße statt. Jetzt wurde das Konzeptverfahren endlich ausgeschrieben. In Zitation der…

Beitrag aufrufen
zu Baustelle #14

Integriertes Handlungskonzept Rudolfband: Jetzt für Umsetzung bewerben!

Ende 2023 sucht das Bezirksamt über die Ausschreibung zu einem „Integrierten Handlungskonzept“ einen Dienstleister, welcher eine Reihen von Leistungs­bausteinen umsetzen soll. Es geht dabei unter anderem um die Erfassung und…

Beitrag aufrufen
zu Baustelle #14

Ergebnisse der StadtWERKSTATT zur A100-Vorhaltefläche

Die Ziele der Veranstaltung, nämlich die Handlungs­fähigkeit zu erhöhen, Bedarfe zu sammeln, die Funktiona­lität des Zukunfts­rates zu reflek­tieren und den Zugang zu Räumen zu organisieren, wurden intensiv disku­tiert. Ein weiteres Ziel war es, Deutungs­hoheit der Nachbar­schaft zu erlangen und Koopera­tions­struk­turen zu finden.

Beitrag aufrufen
zu Baustelle #12

Block 616 – Aufgabenstellung für das städtebauliche Werkstattverfahren liegt vor

Die Aufgabenstellung für die vier teilnehmenden Büros, die beim zweistufigen städtebaulichen Werkstattverfahren mitmachen, kann jetzt auch öffentlich heruntergeladen werden.

Beitrag aufrufen
Coverbild der Broschüre mit der Aufgabenstellung
zu Baustelle #12

Block 616 – Städtebauliches Werkstattverfahren gestartet und Prozessdesign im Baukollegium vorgestellt

Am Montag, den 23. Oktober 2023, wurde der Stand des Entwicklungsprojektes am Block 616 unter dem Aspekt der Sicherung der Baukultur in Berlin im Baukollegium besprochen. Das unabhängigen Expert*innen-Gremium um die Senatsbaudirektorin Prof. Petra Kahlfeldt ließ sich den Aufbau des städtebaulichen Werkstattverfahrens zeigen und kommentierte interessiert.

Beitrag aufrufen