Neue Kooperationen
für leistbare und offene Räume

in Friedrichshain-Kreuzberg

Beschreibung: Bestand

Im Aktionsfeld „Bestand“ werden Projekte bearbeitet, die mehr Gemeinwohlorientierung im Bestand zum Ziel haben. So z.B. die Ausübung von Vorkaufsrechten in Milieuschutzgebieten oder anderen Satzungsgebieten, das direkte Ankaufen von Immobilien für gemeinwohlorientierte Akteur*innen, das energetische und/oder ökologische Qualifizieren des Bestands unter Vermeidung von Verdrängungseffekten.

Crowdfunding Apéro – Troubled! Architecture of Ruinous Landscapes

Das nicht-kommerzielle Buchprojekt „Troubled! Architecture of Ruinous Landscapes“, das im Sommer im gemeinnützigen Adocs Verlag erscheinen wird, wäre ohne die Unterstützung vieler Spender*innen (über ein startnext-Crowdfunding) nicht möglich gewesen. Mit…

Beitrag aufrufen
7. April 2025
zu Baustelle #19

Dokumentation zur Auftaktveranstaltung des Projekts: „Wohnungsnot durch Aufteilung und Eigenbedarfskündigungen stoppen!“

Der Abend wurde kurzfristig, wegen großer Nachfrage und dem BVG-Streik, über den Instagram-Account der Baustelle Gemeinwohl Plattform live gestreamt. Die Aufzeichnung ist dort weiterhin zu sehen. Die Aufnahme ist inzwischen…

Beitrag aufrufen
zu Baustelle #5 | Baustelle #7 | Baustelle #2

Stadtkonferenz Berlin 2030: Mit Bodenpolitik zur nachhaltigen Stadt für Alle?

Der „Runde Tisch Liegenschaftspolitik“ feiert diesen Herbst Jubiläum und wirft seinen Blick zurück – vor allem aber nach vorn! Seit 12 Jahren tagt der „Runde Tisch” im Berliner Abgeordnetenhaus –…

Beitrag aufrufen
zu Baustelle #15

Hafenplatz: Volles Haus bei der Mieter:innenversammlung am 8. Juli 2024

Am 8. Juli 2024 haben sich zahlreiche Mieter*innen, die zuständigen Mitarbeiter von ASUM, Baustadtrat Florian Schmidt, Sebastian Bartels vom Berliner Mieterverein, Aktive von Architects4Future und weitere Interessierte in der nahgelegenen…

Beitrag aufrufen
zu Baustelle #16

Dokumentation Baerwaldbad Stadtwerkstatt 1: Nutzungsideen fürs geschlossene Stadtbad

Der Abend strukturierte sich in zwei Blöcke: In der ersten Hälfte wurden Vorträge gezeigt – zunächst den aktuellen Arbeits­stand einer Mach­barkeits­studie und einige Kurz­vorträge, von beispiel­haften Nutzungen in vergleich­baren Gebäuden. Nach der Pause wurden in drei Gruppen Ideen für mögliche Nutzungen gesammelt.

Beitrag aufrufen
zu Baustelle #14

Rudolfband Stadtwerkstatt 1: Anwohnende analysieren den Bestand

Der Abend teilte sich programmatisch in zwei Teile: Im ersten Teil wurde eine Bestandsanalyse gezeigt, die bereits von bläser jansen partner und form follows you erarbeite wurde. Im zweiten Teil wurde an vier Thementischen mit allen Anwesenden herausgearbeitet, wie die Bestandssituation empfunden wird und welche Wünsche für eine mögliche Entwicklung sich daraus ableiten lassen.

Beitrag aufrufen
zu Baustelle #12

Block 616 – Zwischenergebnisse aus dem informellen Beteiligungsprozess

Im Sanierungsbeirat wurde ein Zwischenstand gezeigt, welcher den Moment markiert, an dem gemeinschaftlich erarbeitete Inhalte vom „informellen Beteiligungsprozess“ zum „städtebaulichen Werkstattverfahren“ übergehen sollen. Hier im Artikel auf der Baustelle Gemeinwohl…

Beitrag aufrufen
zu Baustelle #4 | Baustelle #6

StadtWERKSTATT-Doku: »Communalisierung« in Xhain – Wie holen wir die Immobilien ins Gemeinwohl?

n den letzten Jahren ist eine regelrechte Bewegung der Communalisierung in Xhain und Berlin entstanden, die auch den Aspekt der Gemeinschaft oder der „Vergemeinschaftung“ beinhaltet. Mit Akteur*innen des Feldes wird die Erfahrung der letzten Jahre reflektiert und über die Verstetigung und Justierung einer Strategie der Communalisierung beratschlagt.

Beitrag aufrufen
19. September 2021