Beschreibung: Initiative/Verein/Gruppe …
Zivilgesellschaftlich Kooperierende, die sich als gruppenbasiert organisierte Teilnehmende verstehen.
Zivilgesellschaftlich Kooperierende, die sich als gruppenbasiert organisierte Teilnehmende verstehen.
200Häuser ist ein berlinweites Netzwerk für Menschen, die von Umwandlung und daraus resultierender Verdrängung und Eigenbedarfskündigung betroffen sind. Wir bringen Mieter*innen zusammen und verwandeln anonyme Betroffenheit in gemeinsame Kraft zum Handeln.
Akteur aufrufenAnlauf- und Koordinationsstelle für öffentliche Räume Kurzbeschreibung Die AKöR setzt sich für die gemeinwohlorientierte Nutzung und kooperative Umgestaltung des öffentlichen Raums im Kontext der Mobilitätswende ein. Als „Thinktank mit Umsetzungsmodus“…
Akteur aufrufenDie Eine für Alle eG erhielt den Zuschlag im Konzeptverfahren und baut an der Osdorfer Straße 17 und 18 im Bezirk Steglitz-Zehlendorf/Lichterfelde ein Atelierhaus mit 22 bis 26 Ateliers und Gemeinschaftsflächen in Holzbauweise.
Akteur aufrufenDie Bauhütte Kreuzberg ist eine Pionierin der gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung: Ein ausgebauter Container auf einer 1600 Quadratmeter großen Freifläche, der Frieda Süd, prominent gelegen in der Friedrichstraße. Getragen wird die Zwischennutzung vom Bauhütte Kreuzberg e.V. und gefördert vom Bezirksamt Friedrichshain Kreuzberg.
Akteur aufrufenDer BAUPALAST am Dragoner ist Prototyp eines sich selbst gestaltenden Stadtlabors der urbanen Praxis auf dem Rathausblock in Berlin-Kreuzberg. Initiativen und Zivilgesellschaft setzen sich im Modellprojekt Rathausblock zusammen mit der Kommune für eine gemeinwohlorientierte Nutzung und Entwicklung des neuen Kreuzberger Quartiers ein. Der BAUPALAST unterstützt das Modellprojektverfahren, die Vernetzung der Nachbarschaft und begleitet die Baustelle auf dem Rathausblock. Mit seinen Werkstätten setzt er Ideen in Praxis, künstlerische Forschung und Dialog um, zum Beispiel im Rahmen von offenen Workshops, Projektarbeit, Kunst- und Diskursformaten.
Akteur aufrufenFahrrad3000 ist eine offene Fahrrad-Selbsthilfe Werkstatt und Teil des Baupalast. Es können Fahrräder unter Anleitung repariert werden. Ob im Besitz eines Fahrrads oder nicht – jeder und jede ist willkommen sich einzubringen, an Fahrrädern zu schrauben, anderen zu helfen oder einfach eine Pause vom Alltagsstress zu nehmen. Die Werkstatt ist mit einer Grundausstattung an Werkzeug, Montageständern und Zubehör ausgestattet.
Akteur aufrufenDer Verein ist organisatorischer Träger und zivilgesellschaftliche Basis der ›AKS Gemeinwohl‹ und ist eine Plattform für den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen stadtpolitisch-aktivistischen Initiativen.
Akteur aufrufenid22: ist eine multidisziplinäre, gemeinnützige und zivilgesellschaftliche Organisation mit Sitz im städtischen Labor, das wir als Berlin kennen. Im Mittelpunkt stehen Theorie und Praxis einer transformativen Sozial-Ökologie, wobei der Schwerpunkt auf selbstorganisierten Wohnformen, lokalen städtischen Initiativen, Gerechtigkeit und Demokratie liegt.
Akteur aufrufenDie Urbane Praxis (UP) zeichnet sich durch eine post- und transdisziplinäre Akteurslandschaft aus und fördert selbstorganisiertes und damit selbstbestimmtes Zusammenleben. Sie trägt zum Aufbau alternativer Ökonomien und mithin zur Stärkung der städtischen Resilienz bei. Die UP geht methodisch affektiv vor, ungenutzte Flächen werden als kulturelle Freiräume angeeignet und erschlossen. Solche Freiräume entwickeln sich hin zu Orten mit vielfältigen, niedrigschwelligen (Freizeit-)angeboten, bei denen neue Ideen willkommen sind und Eigeninitiativen eingebracht werden können; sie dienen als alternative Orte der Begegnung im Gegensatz zu kommerzialisierten Aufenthaltsorten. Diese ortsbezogene Praxis und ihre programmatische Freiheit, ob temporär oder langfristig angelegt, bietet Raum und gibt Anlass für persönliche Beziehungen, vergemeinschaftende Erlebnisse und Visionen.
Akteur aufrufenKIEZconnect ist eine am Gemeinwohl orientierte ehrenamtliche Initiative (eingetragener gemeinnütziger Verein) von Berliner Nachbar:innen, die den gegenwärtigen sozialen, ökologischen und ökonomischen Krisen mit einem partizipatorischen und inklusiven Ansatz begegnet. Wir fördern die dezentrale Selbstorganisation von Gemeinschaften in Kiezen, damit sie von sich aus Lösungen entwickeln und verwirklichen.
Akteur aufrufenLause Bleibt ist ein Zusammenschluss der Mieter*innen der Lausitzer Straße 10 und 11 in Kreuzberg, der für den Erhalt des dortigen Gewerbehofs mit typischer Berliner Mischung kämpft.
Akteur aufrufenDer Verein sieht sich als Träger von progressiven und experimentellen Projekten aktiver Stadtpolitik und als Unterstützungsstruktur für munizipalistische Ansätze. Kerntätigkeit des Vereins ist die Trägerschaft für das „IniForum“ (Initiativenforum Stadtpolitik Berlin) zu erbringen.
Akteur aufrufenDer Stadtteilausschuss Kreuzberg e.V. organisiert Veranstaltungen in Friedrichshain-Kreuzberg. Wir verstehen uns als parteipolitisch unabhängige Vermittlerinstanz und thematisieren aktuelle Themen und Probleme im Stadtteil.
Akteur aufrufen2019 haben die ansässigen Künstler*innen sich zum Uferhallen e.V. zusammengeschlossen, mit dem Ziel das denkmalgeschützte Ensemble zu erhalten und langfristig als Kunststandort zu sichern.
Akteur aufrufenDas YAAM (Young African Art Market) wurde 1994 als Jugend- und Kulturstandort gegründet und ist heute an der Schillingbrücke gegenüber dem Ostbahnhof im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg beheimatet. Es ist ein Ort der multikulturellen Begegnung und ermöglicht mit seinen Angeboten und seinem offenen, niedrigschwelligen Ansatz den Austausch von Menschen unterschiedlicher Generationen, Herkunft und Kulturen.
Akteur aufrufen