Neue Kooperationen
für leistbare und offene Räume

in Friedrichshain Kreuzberg

Willkommen auf der Platt­form für gemeinwohl­orientierte Ko­produktion im Bezirk Friedrichs­hain-Kreuzberg.

So was wollen wir gemeinsam schaffen:

  • Ein Bauvorhaben für bezahl­bares Wohnen wird kombiniert mit Läden und offenen Werk­stätten, die es für eine lebendige Nachbar­schaft braucht. Gebaut in Kooperation eines landes­eigenen Unter­nehmen mit einer Gewerbe­genossen­schaft.
  • An anderer Stelle kooperieren bürger­schaft­liche Projekte für gerechten Verkehr mit sozialen Projekten für den Kiez und so entstehen neue Kita­-Plätze oder Raum für Senioren-Cluster-Wohnen, Geflüchtete und betreute Wohngruppen.
  • Überall vernetzen sich Hausgemeinschaften, um gemeinsam der Verwertung ihrer Häuser zu trotzen. Sie finden gemeinsame Protestformen, betreiben Öffentlichkeitsarbeit und kooperieren mit Genossenschaften, um die Kieze offen für alle zu halten.

Stadt-Machen verstehen wir als eine Gemeinschaftsaufgabe für alle: Politik, Verwaltung, Initiativen, Intermediäre und eine dem Gemeinwohl verpflichtete Immobilienwirtschaft.

Über diese ›Baustelle Gemeinwohl Plattform‹ fordern alle Beteiligten gemeinsam eine stärkere Gemeinwohl­orientierung der Stadt­entwicklung, zeigen ihre tägliche koopera­tive Arbeit und entwickeln konkrete bedarfs­orientierte Projekte für dauerhaft bezahl­bare und lebens­werte Räume in einer ›Stadt für alle‹.

Wir wollen „50% Communal“ erreichen und arbeiten über diese Plattform aktiv daran mit – auf allen Ebenen, die dafür notwendig sind.

Aktuell im Magazin

Veranstaltungsdoku 23.11.2022 Baustelle Gemeinwohl entwickeln: Ergebnisse Tisch A „Kiezblocks gemeinsam auf die Straße bringen“

Am 23.11. luden die drei bezirklichen Schnittstellen-Organisationen Lokalbau, AKS Gemeinwohl und AKöR zu einem Vernetzungstreffen ein. Ziel war es, gemeinsam mit Initiativen und kooperativ eingestellten Akteur:innen im Bezirk eine „Baubesprechung“ zum Umsetzungsstand drei zentralen „Baustellen“ kooperativer Stadtentwicklung im Bezirk zu erarbeiten:

Baustelle A: Kiezblocks gemeinsam auf die Straße bringen (Öffentlicher Raum, Umwelt, Mobilität)

Baustelle B: Orte aneignen und gemeinwohlorientiert entwickeln (Entwicklungs- und Potentialflächen) 

Baustelle C: Häuserkauf klimagerecht und gesellschaftlich denken (Immobilien im Bestand)

Beitrag aufrufen
19. Dezember 2022