Neue Kooperationen
für leistbare und offene Räume

in Friedrichshain-Kreuzberg

Beitrag

Berliner Beispiele für gelungene Sanierungen von Wohngebäuden aus der Zeit um 1970

Abriss ist nicht alternativlos!

Gebäude wie der Komplex am Hafenplatz gelten oft pauschal als „nicht sanierungsfähig“. Doch diese Haltung lässt sich durch zahlreiche Beispiele widerlegen. Die Initiative Offene Mitte Berlin hat eine Übersicht mit konkreten Sanierungsprojekten erstellt, die zeigen, wie Wohnanlagen aus der gleichen Bauzeit erfolgreich ertüchtigt und weiterentwickelt wurden.

Die Beispiele stammen überwiegend aus Berlin, teils auch aus anderen Städten. Sie wurden von landeseigenen Wohnungsunternehmen, Genossenschaften oder dem Studierendenwerk umgesetzt – und belegen eindrücklich: Auch komplexe Bestandsbauten lassen sich erhalten, sozialverträglich sanieren und ökologisch aufwerten.

Besonderes Augenmerk wurde auf Projekte gelegt, deren Typologie dem Hafenplatz-Komplex ähnelt – etwa Mittelganghäuser oder Appartementbauten der 1970er Jahre. Die Übersicht macht deutlich, dass Sanierung nicht nur möglich, sondern oft auch sinnvoller als ein Abriss ist – ökologisch, sozial und städtebaulich.

🔽 PDF herunterladen: Sanierungsbeispiele Wohngebäude aus der Zeit um 1970 (PDF) zusammengestellt von Matthias Grünzig, Journalist (Teil der Initiative Offene Mitte Berlin)

1. Oktober 2025

Beitrag im Netzwerk

In Zusammenarbeit von:Offene Mitte Berlin

Ist ein Beitrag zur Baustelle:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert