Zwei Architektenteams gestalten die größte Neubaufläche des Rathausblocks

Der größte Teil der Neubauten auf dem Rathausblock/Dragonerareal ist auf dem Baufeld Süd geplant. Hier soll das landeseigene Wohnungsunternehmen WBM fünf größere Stadthäuser errichten. Im europaweiten Vergabeverfahren zur Auswahl der Architekturbüros für den Hochbau hat sich die WBM, wie sie nun in einer Pressemitteilung berichtet, für zwei Teams entschieden: „&Mica“ aus Berlin und Köln sowie „Kaden+ Architekten“ aus Berlin. Sie sollen nun gemeinsam mit der WBM die Hochbauplanung weiterentwickeln.


Gemeinwohlorientierte Erwartungen an den Neubau
Das Baufeld Süd umfasst rund 21.000 Quadratmeter und ist mit geplanten ca. 240 Wohnungen ein zentrales Element der Entwicklung des Dragonerareals. Nach früheren Absprachen sollen in den Neubauten zudem Raum für Gewerbe, nichtkommerzielle Nutzungen und soziale Infrastruktur realisiert werden. Geplant ist eine Mischnutzung, welche Vielfalt im Quartiers ermöglichen soll und den Anspruch des Projekts als Ort der kooperativen Stadtentwicklung sichtbar macht.
Mit der Auswahl der Architekturbüros geht ein zentrales Teilprojekt des Dragonerareals in die nächste Phase. Es geht jetzt nicht mehr um Visionen, sondern um konkrete Gebäude, realisierbare Grundrisse, soziale Mischung, nachhaltige Materialien – und um die Frage, wie das Versprechen kooperativer Planung tatsächlich eingelöst wird.
Die Entscheidung über die Architektur erfolgt in einem Planungsumfeld, das in besonderer Weise von zivilgesellschaftlichem Engagement geprägt ist. Unter dem Motto „Zusammen Wohnen Rathausblock“ (ZuWoRa) haben sich zahlreiche Initiativen, Hausgemeinschaften und Akteure aus dem Stadtteil organisiert, um die Entwicklung des Dragonerareals im Sinne gemeinwohlorientierter, solidarischer Wohnformen mitzugestalten. Dieses Netzwerk bemüht sich seit Jahren darum, Wohnraum für gemeinschaftliche Wohnformen in den Gebäuden zu organisieren und suchen dazu auch immer wieder den Dialog mit der WBM.
Veranstaltungen im Jahr 2025 mit dem Ziel gemeinschaftliche Wohnformen in den Bauten der WBM zu integrieren:
Veranstaltungsreihe Gemeinschaftliches Wohnen: Workshop I – Cluster-Wohnen
Fr., 14. Februar 2025, 15:00 – 18:00
Themen: Vorteile des Clusterwohnens, Entwicklung und Realisierung
Input durch: Architekturbüro CKRS, WBM, Ostseeplatzgenossenschaft, RATH16-Gruppe
Veranstaltungsreihe Gemeinschaftliches Wohnen: Verortung von Wohnformen im Modellprojekt Rathausblock
Fr., 11. April 2025, 15:00 – 18:00
Wir wollen mit Euch für das Modellprojekt Rathausblock an einem Quartiersschlüssel für gemeinschaftliche Wohnformen, für Trägerbedarfe und an möglichen Betriebs-/Mietmodellen arbeiten.
Veranstaltung aufrufenDiskussion zur Verortung von Wohnformen im Modellprojekt Rathausblock
Mi., 9. Juli 2025, 18:30 – 20:30
Wir wollen mit Euch an einem Quartiersschlüssel für gemeinschaftliche Wohnformen und für besondere Wohnbedarfe im Modellprojekt Rathausblock arbeiten.
Veranstaltung aufrufenVeranstaltungsreihe Gemeinschaftliches Wohnen: Genossenschaftliches Wohnen im Modellprojekt Rathausblock
Di., 14. Oktober 2025, 18:30 – 21:00
Die Veranstaltung zeigt anhand unterschiedlicher genossenschaftlicher/genossenschaftsähnlicher Trägerformen auf wie die Themen Planen und Bauen, Wohnen, Verwaltung und Mit-/Selbstverwaltung, Finanzierung, Gruppenbildung organisiert werden.
Veranstaltung aufrufenDie Fertigstellung der Gebäude auf dem Baufeld Süd ist laut WBM für 2030 anvisiert. Bis dahin gilt es, den Anspruch auf transparente, kooperative und gemeinwohlorientierte Planung in der konkreten Umsetzung zu bewahren und weiter auszubauen.
Weiterführende Links und Visualisierungen der geplanten Gebäude:


